Seit 2014 setzen sich Markenhersteller im Bereich der Bewegungs- und Präsenzmelder gemeinsam im Verein sensNORM für standardisierte, qualitative und automatisierte Messverfahren ein.
Kernbotschaften
sensNORM geprüfte Sensoren
Sensorgesteuertes Licht
Richtige Planung
Planungssicherheit
Potential von LED-Beleuchtung
News
Prüfvorschrift
Die Prüfvorschrift zur umfassenden Vermessung von Sensoren wurde weiterentwickelt
Mit der sensNORM Edition 3.0 haben die Mitglieder von sensNORM die detaillierte Definition für die korrekte Vermessung von Bewegungssensoren und der Darstellung des Erfassungsbereichs weiterentwickelt. Diese Sensor-Daten, nach sensNORM Edition 3.0 erstellt, sind die beste Ausgangslage für die erfolgreiche Auswahl und Planung von intelligenten Beleuchtungsanlagen.
Die Prüfvorschrift (ausschliesslich als Papierversion) kann unter
METHODOLOGY FOR DETERMINING THE FUNCTIONALITY OF DETECTORS –
Part 1: Passive infrared detectors for presence and motion detection
04.06.2025 Edition 3.0
sensNORM Certified – Qualitätssiegel für geprüfte Leistungsdaten bei Präsenz- und Bewegungsmeldern
Das Qualitätssiegel „sensNORM Certified“ steht für objektiv geprüfte Erfassungsbereiche und Sensitivität bei Präsenz- und Bewegungsmeldern. Es handelt sich nicht um eine Produktsicherheitszertifizierung, sondern um ein herstellerübergreifend einheitliches Prüfverfahren für zuverlässige und vergleichbare Leistungsdaten.
Sensorleitfaden
Bestellen Sie unter
Leitfaden für den Einsatz von Sensorik in Lichtanwendungen DEU/FRA/ITA 2019/11
kostenlos (PDF)
CHF 55.-- (Print)
Sensor-Messlabor
Am Vorabendseminar der Schweizer Licht Gesellschaft SLG vom 24.11.2020 wurde die weltweit erste unabhängige Prüfanlage vorgestellt, mit der Sensoren standardisiert gemäss IEC 63180 gemessen werden.
Pressemitteilung "Licht-Vereinbarung von Davos"
Pressemitteilung - 14. September 2018
Licht-Vereinbarung: Bis 2025 Stromverbrauch für Licht halbieren
Mit der Unterzeichnung einer Vereinbarung wollen namhafte Akteure der Lichtbranche den Stromverbrauch für Beleuchtung bis 2025 um die Hälfte reduzieren.
Im Rahmen des Europäischen Lichtkongresses in Davos unterzeichneten zwölf Organisationen, Verbände und Unternehmen der Lichtbranche eine Vereinbarung zur Reduktion des für die Beleuchtung aufgewendeten Stromes. Mit dem Abkommen vom 11. September 2018 verpflichten sich die Unterzeichnenden, bis 2025 den Anteil der Beleuchtung am Gesamtelektrizitätsverbrauch in der Schweiz von heute 12 Prozent auf 6 Prozent zu halbieren.